sokrates
Tylor_EB
Geschichte
zur Person
Kontakt
Bilder
A PROPOS
Start
Miscellanea

A PROPOS - ATHEISMUS Überlegungen zur Erweiterung von Denkvorgängen in Wissenschaft und Geschichte
von Emmo Diem
            
Bene docet, qui bene distinguit. Gut lehrt, der gut unterscheidet.
Dieser alte lateinische Lehrsatz muss jedem Forscher in dem Augenblick zur Tugend werden, wo er bemüht ist in die Irrungen und Wirrungen von Denkvorgängen einzudringen. Wissenschafter unterscheiden deshalb zwischen
 
- dem negativen Atheismus (Agnostizismus, mit dem nicht erkennbaren Gottesbegriff) und
- dem positiven oder harten Atheismus, der grundsätzlich jedwede Existenz von transzendenten Wesen ablehnt.
 
Der Agnostiker sagt: Es gibt keinen Grund an die Existenz irgendwelcher Gottheiten zu glauben.
Aber er verneint deshalb nicht höhere Wesen. Als typischer Präzedenzfall der Geschichte gilt hier
Sokrates (+ 399 v.d.Z.). Der soll die Jugend verführt und vom wahren Gottglauben abgefallen sein.
Deshalb wurde er zum Trinken des Schierlingsbechers verurteilt.
Trotzdem fand es dieser Philosoph richtig vor seiner "Wanderung" noch zu den Stadtgöttern zu
beten, um glücklich ins Jenseits zu gelangen (vergleiche dazu Platos Dialoge im Phaidon).
Der positive Atheist geht konsequenter Weise einen Schritt weiter und leugnet die Realität eines
höheren geistigen Seins.
Das kann agressiv erfolgen, wie das Friedrich Nietzsche (1844-1900) tat, wenn er sagt: "Wir haben
Gott getötet". Natürlich gibt es auch eine Reihe von Varianten z.B. den Polytheismus (Vielgötter-
glauben), den Henotheismus in Form eines einzig verehrten Hochgottes und den Naturalismus.
Hier werden Kräfte der Natur wie Feuer, Donner und Regen aktiviert.
Man findet auch Idole (von Menschen gefertigte Götterbilder) aus Holz, Stein, Horn, Knochen u.ä.
Eine Rolle spielt zusätzlich der Glaube an Geister, die beseelt sind (Animismus).
Die haben auf das Leben der Menschen Einfluss.
 
Im 19. Jahrhundert meinte Edward Tylor (1832-1917), dass sich Religionen aus dem Glauben an
Geister entwickelt hätten. In diese Kategorie fallen teilweise neureligiöse Bewegungen, der
Spiritismus und die Materialisation, die Gebilde von materieähnlicher Beschaffenheit entwickeln
kann. Dieses Feld kann durch Einzel- und Sonderformen beliebig erweitert werden.
Interessant ist, dass zur Zeit des Hellenismus (ab dem 3. Jahrhundert v.d.Z.) jeder als Atheist
bezeichnet wurde, der den Staatskult negiert hat.
 
Damit aber möchte ich zur Geschichte alter Hochkulturen übergehen und zwar -
 
A) zum OSTEN  
 
Im altindischen Jainismus finden sich erste Formen atheistischen Denkens. Diese Ansicht hat
nie die Grenzen des Landes übersprungen. Anders war es beim Buddhismus, der die
Gedanken der Seelenwanderung von dem wesentlich strenger orientierten Mahavira (dem großen
Sieger +477 v.d.Z.) übernommen hat.
Hans Waldenfels betont im Rahmen der Gemeinsamkeiten der Hinduphilosophie die ständig gegenseitige Beeinflussung der Ideen im Sinne der Lehre vom zyklischen Entstehen und Vergehen der Welt. Das alles war auch schon viele Jahre vor den naturphilosophischen Texten der Veda und der Upanischaden wirksam, wo man nach der magischen Wahrheit gesucht hat.
Später spielte auch der Taoismus herein, der im 4 Jhdt. v.d.Z. wohl in China Bedeutung erlangt hatte, sich aber letztlich gedankliche Schlupflöcher gelassen hat, indem er die Existenz einer Gottheit nicht prinzipiell negierte.
Persönlich kann ich mich mit dem ursprünglich den Hebräern zugedachten Monotheismus (Eingottglauben) nur wenig anfreunden. Hier spielen alte Mythen eine Rolle.
 
Weiter >>>