Also_sprach_Zarathustra
Mithra
Geschichte
zur Person
Kontakt
Bilder
A PROPOS
Start
Miscellanea

A PROPOS - Zarathustra - Leben und Umfeld
von Emmo Diem                                                                                                                           
 
"Viele Länder sah Zarathustra und viele Völker: so entdeckte er vieler Völker Gutes
und Böses. Keine größere Macht fand Zarathustra auf Erden als Gut und Böse"
(Nietzsche). Wie Friedrich Nietzsche (1844-1900), Sohn eines Pastors, der in die
Theologie und in die klassische Sprachwissenschaft gedrängt wurde, auf Zarathustra
gestoßen ist, wird sich nur schwer eruieren lassen. Wahrscheinlich ist, dass er im
Kampf des Guten und Bösen ein Rad gesehen hat, das alle Dinge in Bewegung setzt.
Fest steht, dass er mit einer tief empfundenen Lyrik und rhythmischen Prosa in
"Also sprach Zarathustra" (1883-1885) allen jenen die Larve vom Gesicht gerissen hat,
die sich das Buckeln zur Lebensaufgabe gemacht haben. Soweit die eine Seite.
Die andere besagt, daß die Beschäftigung mit der Religion der Perser seit dem
18. Jahrhundert zum Bildungsstandard gehört hat. Der altpersische Religionsstifter
Zarathustra (griech. + lat. = Zoroaster, pers. Zardusht) stammte aus dem Geschlecht
Spitama (= die Weißen), weshalb er eigentlich Zarathustra Spitama heißen müsste.
Zarathustra (= der Kamelreiche), Sohn des Porusha-pa (= der Pferdereiche), war das
3. Kind einer Familie, die im antiken Baktrien, dem heutigen Balch (Afghanistan) lebte.
Er wurde zum Priestertum (= Zaotarismus) beordert. Aber der vorgegebene Mithra-Kult,
mit den obligaten blutigen Stieropfern, hat ihm wenig gefallen. Übernommen hat er nur
den Gedanken vom vergossenen kostbaren Blut, aus dem sich alles natürliche und
höhere Leben entwickelt hat.
Hier tritt erstmals der Mythos vom kostbaren Blut auf, der als Relikt, und anders geartet,
im Christentum wieder auftaucht. Jenem Christentum, dem Theodosius (379-395 n.Chr.)
zur Staatsreligion verhalf, und damit jedwedes andere Glaubensbekenntnis verhinderte.
Heute weiß man allerdings, dass der alte Herrscher sein Unternehmen nicht um des
Glaubens willen inszeniert hat, sondern um die Einheit des schon brüchig gewordenen
Reiches zu retten. Dazu kommt, dass der Kult des Mithra (= pers. Lichtgott) eben dazu ansetzte, das uneinige Christentum (Arianismus) zu überflügeln. Aber von dem ersterwähnten Blut und den dunklen Höhlen des Mithra (einem Kult, der seit dem
14. Jhdt. vor Christus existierte), übernahm Zarathustra nur den Dualismus von Hell und Dunkel.
Das machte er zum Kampf des Lichtes, basierend auf dem weisen Schöpfergott
Ahura Mazda, dem er den Gott des Bösen (Ahriman) gegenüberstellte. Gleichzeitig
verhieß er (wie das Juden und Christen übernommen haben), einen Saoshyant
(= Heiland), der im 9. Weltjahrtausend geboren wurde. Der Islam macht in der Folge
aus diesem Heiland den Mahdi (arab. = der Rechtgeleitete).
Übersehen hat der Religionsstifter allerdings, dass Schicksalsschläge, die jeden
Gläubigen treffen können, nicht dem Wesen eines gütigen Gottes entsprechen.
Denn auch Ahura Mazda liebt die Menschen. Das ist wohl ein Faktum der Logik,
wie dieses auch in anderen Bekenntnissen manch einem Juden, Christen oder
Muslimen zu schaffen macht. Aber es gibt noch mehrere Dinge, die spätere
Religionen wenig überlegt und sich trotzdem angeeignet haben. Ich orientiere mich
da am deutsch-jüdischen Religionshistoriker H.J. Schoeps, der Unterlagen zu
folgendem Mythos lieferte: "Da ist eine Jungfrau, die im Kansava schwimmt und
dann vom Samen des Zarathustra, der im Gewässer gebadet hatte, befruchtet wird.
Aus diesem Samen entsteht der persische Heiland, der siegreiche Saoshyant".
Zusätzlich gibt es in dieser Glaubensrichtung auch schon das Weltgericht, eine Auferstehung der Leiber und ein Feuer (im Christentum: Fegefeuer), das alles Böse vom Menschen wegbrennt. Im Numen Yast 10/121-122 (= Verehrung der Majestät der Gottheit) ist die Rede davon, dass der Tote nach 3 Tagen die Gottheit wieder verehren kann (Im Christentum: siehe Auferstehung am 3. Tag). Vergleiche dazu Franz König: "Christus und die Religionen der Erde".
Damit wird es auch klar, warum der Journalist und Redakteur Günther Nenning den österr. Kardinal als "Horcher" bezeichnet hat.
 
Weiter >>>