naturv
naturv
Geschichte
zur Person
Kontakt
Bilder
A PROPOS
Start
Miscellanea


Miscellanea

Mutterrecht und Patriarchat /2
Von Emmo Diem

Aus dieser Konstellation heraus versuche ich - im Sinne eines populärwissenschaftlichen Artikels mit dieser interessanten Materie der Gegenwart und Vergangenheit- mich vertraut zu machen.

Ein ohnedies fragiler Monotheismus, versuchte das zu verhindern.

Betrachtet man frühe Darstellungen einer MAGNA MATER, so steht zunächst die Gebärfähigkeit im Mittelpunkt des Interesses, samt einer globigen Darstellung wie manche Menschen das Phänomen des ursprünglichen Mutterrechtes, z.B. in der Venus von Willendorf und parallelen Darstellungen, zu finden meinen.

DIE MAGNA MATER UND DAS MUTTERRECHT

Der Begriff der „großen Mutter“ war schon vor ca. 25.000 Jahren jenen Kulturvölkern geläufig, die Bilder und Statuetten von einer Urmutter in Umlauf brachten.

Harald Haarmann verweist in dem Zusammenhang auf die Landwirtschaft und das
Aufkommen der Sesshaftigkeit.

Das war in Kleinasien und anderswo der Fall, wo die Männer vorwiegend auf die Jagd
gingen und die Frauen sich mit der Pflege des Bodens und der Ernte zu beschäftigen
hatten. Das bezog sich zusätzlich auf den Lebensrhythmus und die Vorstellung von der
Erde als Lebensspenderin.

Selbst die altarabische Religion kannte solche Statuetten. Die wurden mit Hilfe von Stein-
bildern verehrt. - Dazu gehörten al-Lat, al-Uzza und Manat.

Als im Jahre 630 Mekka eingenommen wurde, verschwanden diese Darstellungen und
die Verehrung derselben wurde verboten.

Auch in Tibet und der Mongolei löste der Tantrismus (=indische Folge von Riten) das
Aufkommen einer Reihe von weiblichen Göttinnen aus. Dabei denke ich an Bodhisattvas,
die als Erleuchtungswesen in den Farben: rot, gelb, grün, blau und weiß auftraten. Auch
im tibetischen Bön spielten diese Wesen eine interessante Rolle.

Um im fernen Osten noch kurz zu verweilen, erinnere ich nur an die chinesische Königin-
mutter Xiwangmu und die japanische Kaiserfamilie, die ihre Herkunft von der Sonnen-
göttin Amaterasu ableitet. Eine erste Trennung vom weiblichen Götterhimmel, der sich
über historisch nachweisbare Abbildungen dokumentieren lässt, erfolgte spät. - Vielleicht
erst während der Unabhängigkeit Babylons vom Assyrischen Reich.

 Vorislamische Gottheiten
 Jap.Sonnengöttin Amaterasu

Weiter >>>