naturv
Geschichte
zur Person
Kontakt
Bilder
A PROPOS
Start
Miscellanea


MISCELLANEA

GOODBYE BRITAIN, BEKANNTES UND VERGESSENES AUS ALTBRITANNIEN /3
Von Emmo Diem

Dass Pytheas bis in den hohen Norden gekommen ist, lässt sich kaum bezweifeln, da er von träge geronnenem Meer (pigrum et concretum mare) spricht, das einem Treibeis ähnlich sein könnte.

Das hat die Franzosen dazu geführt, ihrer gefeierten Koryphäe ein eigenes Denkmal zu widmen.

KELTEN – BELGEN – RÖMER – ANGELN UND SACHSEN

Es erübrigt sich nochmals ausführlich über die Kelten zu berichten.- Vergleichen Sie bitte dazu Emmo Diem in: DIE KELTEN, IHR FATUM UND DER KULT, einen Artikel der im Juli 2016 unter A PROPOS erschienen ist.

Die Herkunft dieses geheimnisvollen Volkes, ist leider bis heute keineswegs geklärt. – Fest steht lediglich, dass diese Gemeinschaft um 500 v.Chr. als kriegerische und kulturelle Oberschicht auftritt, die sich in Alt-Europa bemerkbar macht.

55/54 v. Chr. setzen Belgenstämme, ein Mischvolk aus Kelten und Germanen, den Römern heftigen Widerstand entgegen, bis es Cäsar gelingt, die Aufständischen zu vernichten.

Nach Abzug der römischen Legionen, um 410 n. Chr., kommt es ab dem 7. Jahrhundert zur Christianisierung samt dem Entstehen von Kleinkönigreichen in Sussex, Wessex, Essex u.a., die sich untereinander bekriegen.

Erst König Egbert (+ 839) einigt ihre Domänen, so dass sie sich im Rahmen der Däneninvasion weiterbehaupten können.

VON DEN NORMANNEN BIS INS HOCHMITTELALTER

Normannen setzen sich ab 865 in England fest und haben in den Nebenlinien der Lancaster bis 1462, und der York bis 1485, den englischen Thron inne.

Vielleicht wundern Sie sich, dass man bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts und auch heute immer
wieder auf den Keltenbegriff BRITAIN zurückfällt.

Dazu darf jeder feststellen, dass der Begriff England sich keineswegs von den Himmelsbewohnern
ableitet, sondern von den Angeln, einem germanischen Stamm, welcher eine erste Christianisierung
zuwege bringt. Das hat den Inselbewohnern wenig behagt. (Siehe dazu Heinrich VIII., der sich zum
Oberhaupt einer Staatskirche ausrufen lässt).

JOHANN OHNELAND UND DIE MAGNA CHARTA

Diese Einheit entspricht einer Lehensherrschaft, die einem Plantagenet, der gleichzeitig engl.
König geworden ist, wenig behagte.

So kommt es zur Rebellion von Baronen und zur Magna Charta (1215), die erstmals ständische
Rechte festhält und eine Art englisches Parlament entwickelt.

 König Johann Ohneland
 (1167- 1216)

Weiter >>>